Kammmolch

Tiere im Projektgebiet

Der Kammmolch (Triturus cristatus) ist die größte heimische Molchart. Männchen werden bis zu 16 cm und Weibchen bis zu 18 cm groß. Der gelborange Bauch, welcher meist mit großen schwarzen Flecken übersät ist, hebt sich deutlich vom oliv- bis schwarzbraunen Körper ab. Das Männchen trägt im Gegensatz zum Weibchen einen Kamm auf dem Rücken. Dieser gezackte Kamm ist zur Paarungszeit ausgeprägter ausgebildet und nur an der Schwanzwurzel unterbrochen. Aufgrund des großen Kamms wird diese Molchart auch als „Wasserdrachen“ bezeichnet.

Die Paarungs- und Laichzeit des Kammmolchs liegt zwischen Mitte März und Ende April und ist von der Temperatur abhängig. Damit eine Wanderung an die Laichgewässer stattfindet, sind zumindest eine Temperatur von 5 °C und eine längere Regenperiode nötig. Aus diesem Grund können sich Paarungs- und Laichzeit nach hinten verschieben.

Während der Laichzeit befinden sie sich in permanent stehenden Gewässern, die eine üppige Vegetation ausgebildet haben. Auf Land bevorzugen sie Grünflächen, Feuchtwiesen, Laub- und Auwälder.

Aufgrund von Lebensraumzerstörung und -zerschneidung sowie Fischbesatz ist der Kammmolch in ganz Europa in seinem Bestand gefährdet. Im Naturpark Tiroler Lech befindet sich das einzige natürliche Vorkommen in ganz Tirol. Durch die Renaturierungsmaßnahmen im Zuge des LIFE-Projekts und die damit verbundenen positiven Auswirkungen auf die Amphibienlebensräume wird der Fortbestand des Kammmolchs gesichert.

Steckbrief

Größe12 – 16 cm (Männchen), bis 18 cm (Weibchen)
AussehenOliv- bis schwarzbrauner Körper; gelboranger Bauch mit großen, schwarzen Flecken; Männchen mit Kamm auf dem Rücken
NahrungWasserinsekten, Egel, Schnecken
LebensraumIm Sommer sonnenreiche Gewässer und Tümpel, im Winter frostfreie Verstecke (Steinhaufen, Höhlen)
LaichzeitApril – Mai
LarvenSichtbare Rippenfurchen; Schwanz am Rand dunkel gefleckt, breit gesäumt und sehr lang zugespitzt; zuerst entwickeln sich die vorderen und dann die hinteren Gliedmaßen
VerbreitungMittel- und Osteuropa
Gefährdung & SchutzEinstufung als „Stark gefährdet“ (Rote Liste Österreich; Gollmann, 2007), Erklärung zur geschützten Tierart (Tiroler Naturschutzverordnung 2006, Anlage 5), Listung in der FFH-Richtlinie (Anhang II, Anhang IV)
Kammmolch
Kammmolch
Kammmolch
Kammmolch